Kurs: Energieausweiskurs

Energieausweiskurs für Energieausweisausstellberechtigung

Fortbildung nach EnEV §21:
Energieausweiskurs für Meister der Installations- & Heizungstechnik und Staatlich geprüfte Techniker der Gebäudesystemtechnik zum Erwerb der Energieausweisaustellberechtigung für bestehende Wohngebäude.

Kursort

Richard-Fehrenbach Gewerbeschule
Friedrichstraße 51
79098 Freiburg i.Br.

Kursleiter

Frau Neugebauer
Herr Herwerth

Kursgebühren

460,00 Euro

Dauer

40 Unterrichtstunden
je 45 min

Kursbeschreibung

?

Kursvorausetzung

Meister der Installations- & Heizungstechnik oder Staatlich geprüfter Techniker der Gebäudesystemtechnik

Voraussetzung zum Kursabschluss und Zertifikaterwerb:

  • Bezahlte Teilnahmegebühr
  • Besuch der Schulungen mit Übungen
  • Bestandene Abschlussprüfung

Weitere Informationen

Notwendige eigene Mittel:
Laptop mit Betriebssystem Windows 7 oder höher, Taschenrechner, Schreibsachen

Stundenplan:
Der Stundenplan wird nach vorliegender Teilnehmerzahl festgelegt. Vorgesehen: Blockveranstaltung binnen zwei Wochen, 40 Unterrichtstunden insgesamt mit je 45 min, zu Unterrichtseinheiten in vier und sechs Stunden an acht Tagen, ab Spätnachmittag in den Abend.

Bezahlung:
Kursgebühr von 460,00 Euro pro Teilnehmer ist nach Rechnung vom Förderverein rechtzeitig vor Kursbeginn zu bezahlen.
Teilnehmeranzahl: Mindestanzahl notwendig, max. 12 Teilnehmende

Kursinhalte

Lerninhalte- und –zieleübersicht ausgearbeitet nach EnEV Anlage 11, Punkt 1 und 2:

1.1 Energieausweise , Modernisierungsempfehlungen ausstellen
1.2 EnEV und technisches Regelwerk zum energiesparenden Bauen sachgemäß anwenden

2.1.1 Gebäude, Baukonstruktion aufnehmen, dokumentieren
2.1.2 Gebäudehülle, Einbauteile, Wärmebrücken erkennen, ermitteln, bewerten
2.1.3 Geometrische, energetische Kennwerte ermitteln
2.1.4 Luftdichtheit bewerten
2.1.5 Leckagen erkennen

2.2.1 Baustoffe, Bauprodukte kennen
2.2.2 Bauphysikalische Eigenschaften kennen
2.2.3 Konstruktiv-statische Aspekte kennen

2.3.1 Haustechnische Anlagen ermitteln, bewerten
2.3.2 Energetische Kennwerte ermitteln, bewerten
2.3.3 Nutzerverhalten, Auswirkung beurteilen
2.3.4 Leerstand beurteilen
2.3.5 Witterungseinflüsse beurteilen
2.3.6 Technische Anlagenkomponenten beurteilen
2.3.7 Betriebseinstellung beurteilen
2.3.8 Wartung beurteilen

2.4.1 Gebäudehülle beurteilen
2.4.2 Eingangs- und Berechnungsgrößen ermitteln
2.4.3 Wärmeleitfähigkeit ermitteln
2.4.4 Wärmedurchlasswiderstand ermitteln
2.4.5 Wärmedurchgangskoeffizienten ermitteln
2.4.6 Transmissionswärmeverlust ermitteln
2.4.7 Lüftungswärmebedarf ermitteln
2.4.8 nutzbare interne Wärmegewinne ermitteln
2.4.9 nutzbare solare Wärmegewinne ermitteln

2.5.1 Erforderliche Berechnungen DIN V 4108-6 oder DIN V 18599, dto. DIN V 4108-2 vereinfacht berechnen, beurteilen
2.5.2 Sommerlicher Wärmeschutz, Maßnahmen berücksichtigen
2.5.3 Blower-Door-Messungen kennen
2.5.4 Luftdichtheitsrate-Ermittlung kennen

2.6.1 Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen beurteilen
2.6.2 Anlagenbestandteile zur Wärmeerzeugung detailliert beurteilen
2.6.3 Anlagenbestandteile zur Wärmespeicherung detailliert beurteilen
2.6.4 Wärmeverteilungssysteme detailliert beurteilen
2.6.5 Wärmeabgabesysteme detailliert beurteilen
2.6.6 Zusammenwirken von Gebäudeeigenschaften beurteilen
2.6.7 Berechnungen nach DIN V 4701-10 oder DIN V 18599 durchführen
2.6.8 Alternative, regenerative Wärme- oder Energieerzeugungssysteme beurteilen

2.7.1 Lüftungs- und Klimaanlagen beurteilen
2.7.2 Unterschiedliche Arten von Lüftungsanlagen bewerten
2.7.3 Konstruktionsmerkmale von Lüftungsanlagen bewerten
2.7.4 Brand- und Schallschutz für Lüftungsanlagen berücksichtigen
2.7.5 Berechnungen nach DIN 4701-10 oder DIN V 18599 durchführen
2.7.6 Klimaanlagen, Grundkenntnisse kennen

2.8.1 Nachweise erbringen
2.8.2 Anforderungen an Wohngebäude kennen
2.8.3 Bauordnungsrecht, Mindestwärmeschutz kennen
2.8.4 Jahres-Primärenergiebedarf berechnen, nachweisen
2.8.5 Energieverbrauch, witterungsbereinigt ermitteln, bewerten
2.8.6 Energieausweis ausstellen

2.9.1 Modernisierungsempfehlungen beurteilen
2.9.2 Technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit beurteilen
2.9.3 Amortisations- und Wirtschaftlichkeitsberechnung kennen
2.9.4 Erfahrungswerte für Bauteile und Anlagen kennen
2.9.5 Investitionskosten und Kosteneinsparung schätzen
2.9.6 Vor- und Nachteile Verbesserungsvorschläge kennen
2.9.7 Bautechnische und rechtliche Rahmen, z. B. Heizenergieträgerwechsel, Grenzbebauung, Grenzabstände, Förderprogramme kennen, berücksichtigen
2.9.8 Bauphysik, Statik und Konstruktion z. B. Wärmebrücken, Tauwasserfreiheit, Wasserdampftransport, Schimmelpilzbefall,
Anschlussausführung berücksichtigen
2.9.9 Weitere Abdichtungsmaßnahmen, Materialien zur Herstellung der Luftdichtheit, Verträglichkeit, Dauerhaftigkeit, Auswirkung auf
Brandschutz vorschlagen, auswählen
2.9.10 Erfahrungsgemäß wirtschaftliche, verwirklichungsfähige Modernisierungsempfehlungen erstellen
2.9.11 Kostengünstige Verbesserungen der Eigenschaften des Wohngebäudes erreichen

Kontakt

Frau P. Neugebauer – Förderverein Freiburger GS
Tel. 0761/201-7955


Herr W. Herwerth – Richard-Fehrenbach-GS
Tel. 0761/201-7964

Jetzt anmelden

Anmeldeformular ausfüllen, losschicken und dabei sein.